Tag der Architektur 2023 | Volksheimstätte Göttingen

Tag der Architektur 2023 | Volksheimstätte Göttingen

RTW Architekten Volksheimstaette TdA 2023

Tag der Architektur 2023

 

Volksheimstätte Göttingen

Zugegeben, viele Interessierte, die am Tag der Architektur unterwegs sind haben Lust, einfach mal in die Wohnungen anderer Menschen zu schauen. Sich vielleicht inspirieren oder auch nur unterhalten zu lassen. Das offenbaren die jährlich ermittelten Besucher-Zahlen deutlich, denn den meisten Zulauf haben an diesem einen Sonntag im Jahr Wohnprojekte, Kitas und Schulen. Das zeigt, Menschen haben durchaus Interesse an Architektur, wenn es offensichtliche Berührungspunkte zu ihrem eigenen Leben gibt.

Ansonsten ist insbesondere moderne Architektur oft ein Reizthema in der öffentlichen Debatte. Häuser ohne „Dach“, Holzkisten, Betonklötze, Glaswüsten diese Begriffe fallen dann schnell und Emotionen entern die sachliche Debatte. Hier ist es unsere Aufgabe als Vertreter:innen der Bauwirtschaft mit eben diesen Menschen, das Gespräch zu suchen und in den Dialog zu kommen. Sie für die Themen, die zu genau dieser Architektur geführt hat zu interessieren und möglicherweise sogar zu begeistern.

Der Tag der Architektur bietet hierfür einen etablierten Rahmen, weil Architekt:innen, Bauherren und Nutzer:innen direkt in den Austausch kommen können. Wünsche, Bedenken und Ideen aller Gruppen können gehört und verstanden werden, Interessensspektren eventuell erweitert werden.

Aus diesem Grund sind wir seit Jahren immer wieder dabei mit unseren Projekten, um mit allen an Architektur Interessierten in den Austausch zu kommen – auch und gerade im Hinblick auf fachliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Was wünschen sich Menschen für die Zukunft ihrer Wohnungen, Quartiere, Städte – lassen sie uns darüber sprechen.

Architektur zum Erleben am Tag der Architektur

Wir werden am 25. Juni 2023 in Göttingen vor Ort sein. Sprechen Sie uns an, stellen sie uns Fragen, wir freuen uns darauf.

Um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr laden wir Sie ein, sich das neue Verwaltungsgebäude der Volksheimstätte vor Ort anzuschauen. Frau Klankwarth, als Geschäftsführerin der Volksheimstätte und unser Geschäftsführer Herr Koch berichten von den Vorüberlegungen der Entwurfsphase. Sie erläutern die nachfolgenden Entscheidungen bezüglich Grundrissgestaltung, Materialien, Möbeln und Technik. Gern werden sie Ihre Fragen beantworten und freuen sich auf einen regen Austausch.

Sie helfen uns sehr die Führungen zu planen, wenn Sie sich vorab anmelden.

 

Artboard

Tag der Architektur 2023

Volksheimstätte Göttingen

Zugegeben, viele Interessierte, die am Tag der Architektur unterwegs sind haben Lust, einfach mal in die Wohnungen anderer Menschen zu schauen. Sich vielleicht inspirieren oder auch nur unterhalten zu lassen. Das offenbaren die jährlich ermittelten Besucher-Zahlen deutlich, denn den meisten Zulauf haben an diesem einen Sonntag im Jahr Wohnprojekte, Kitas und Schulen. Das zeigt, Menschen haben durchaus Interesse an Architektur, wenn es offensichtliche Berührungspunkte zu ihrem eigenen Leben gibt.

Ansonsten ist insbesondere moderne Architektur oft ein Reizthema in der öffentlichen Debatte. Häuser ohne „Dach“, Holzkisten, Betonklötze, Glaswüsten diese Begriffe fallen dann schnell und Emotionen entern die sachliche Debatte. Hier ist es unsere Aufgabe als Vertreter:innen der Bauwirtschaft mit eben diesen Menschen, das Gespräch zu suchen und in den Dialog zu kommen. Sie für die Themen, die zu genau dieser Architektur geführt hat zu interessieren und möglicherweise sogar zu begeistern.

Der Tag der Architektur bietet hierfür einen etablierten Rahmen, weil Architekt:innen, Bauherren und Nutzer:innen direkt in den Austausch kommen können. Wünsche, Bedenken und Ideen aller Gruppen können gehört und verstanden werden, Interessensspektren eventuell erweitert werden.

Aus diesem Grund sind wir seit Jahren immer wieder dabei mit unseren Projekten, um mit allen an Architektur Interessierten in den Austausch zu kommen – auch und gerade im Hinblick auf fachliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Was wünschen sich Menschen für die Zukunft ihrer Wohnungen, Quartiere, Städte – lassen sie uns darüber sprechen.

Architektur zum Erleben am Tag der Architektur

Wir werden am 25. Juni 2023 in Göttingen vor Ort sein. Sprechen Sie uns an, stellen sie uns Fragen, wir freuen uns darauf.

Um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr laden wir Sie ein, sich das neue Verwaltungsgebäude der Volksheimstätte vor Ort anzuschauen. Frau Klankwarth, als Geschäftsführerin der Volksheimstätte und unser Geschäftsführer Herr Koch berichten von den Vorüberlegungen der Entwurfsphase. Sie erläutern die nachfolgenden Entscheidungen bezüglich Grundrissgestaltung, Materialien, Möbeln und Technik. Gern werden sie Ihre Fragen beantworten und freuen sich auf einen regen Austausch.

Sie helfen uns sehr die Führungen zu planen, wenn Sie sich vorab anmelden.

 

Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022 und Ausblick ins neue Jahr

Der Wind kommt jetzt von vorn – das ist kein pessimistisches Raunen in einer in den letzten Jahren doch sehr verwöhnten Branche, sondern die Realität. Eine Realität, die uns in nahezu allen Bereichen der Immobilienwirtschaft begegnet. Die Folgen aus Ukraine-Krieg, steigenden Zinsen und allgemeiner Verunsicherung spüren Projektentwickler, Bauherren, Handwerksfirmen und auch wir als Architekturbüro. Schwankende Materialpreise und steigende Lohnkosten für Kostenschätzungen sind schwerer zu kalkulieren.

Unsere jahrelangen Erfahrungen im Planen und Bauen helfen uns jetzt, Risiken für unsere Bauherren im Vorfeld präzise zu benennen. So definieren wir Projektziele klar zu Beginn des Projektes. Wir planen mit realistischen Budgets hinsichtlich Kosten als auch des notwendigen Zeitrahmens. Und wir beschaffen frühzeitig im Projekt die notwendigen Ressourcen.

 

Die Zusammenarbeit können wir von Anbeginn als besonders gut bezeichnen. … An dieser Stelle möchten wir auch die reibungslose Kommunikation erwähnen, eigene Nachfragen sind bisher nie erforderlich gewesen. Preis- und Termintreue sind ebenso absolut gegeben. Alle Gewerke wurden vergeben, die Kostenprognose bewegt sich komfortabel unter der Kostenschätzung.

Heike Klankwarth und Thorsten May

Volksheimstätte eG Wohnungsbaugenossenschaft

Die RTW Architekten GmbH hat in den vergangenen 5 Jahren bereits eine Reihe an Bauvorhaben für uns betreut und durchgeführt.

… Das Büro führt die ihm anvertrauten Aufgaben mit großer Sorgfalt immer ziel- und lösungsorientiert durch. Dies gilt insbesondere für das Einhalten der Termin- und Kostenvorgaben. Diese sind während des gesamten Zeitraums transparent, die Kostenverfolgung präzise und aktuell. …

Wir sind dankbar, einen professionellen Partner für diese und weitere Aufgaben gefunden zu haben und empfehlen das Planungsbüro gerne weiter.

Miriam Behrendt (Projektkoordination)

Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG

Wir waren positiv überrascht von der guten Organisation und Struktur des Büros und der effizienten Arbeitsweise der kreativen und konstruktiven Architekten und Ingenieure. Auftretende Fragen und Schwierigkeiten wurden interdisziplinär im Sinne des Bauherrn und der Stadtentwicklung gelöst, ein kompetenter Ansprechpartner war stets erreichbar. …

Die erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir im nächsten Bauabschnitt 44 WE 2. BA des „Bailey Parks“ bereits fort.

Oliver Busch

GSW | Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH

Planen und Bauen in 2023

Das Bauen für unsere Bauherren berechenbar und reibungslos zu gestalten bleibt auch im kommenden Jahr unser zentrales Ziel. Dies wird umfangreiches persönliches Engagement und flexible Lösungen erfordern. Wir freuen uns darauf, sie zu finden.

Mit unserem Jahresrückblick schauen wir noch einmal auf das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Projekten. Viele von ihnen haben in 2022 ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Neue Projekte sind bereits gestartet und warten auf den nächsten Schritt.

Wir freuen uns aufs Bauen auch in 2023, mit all seinen Herausforderungen und Überraschungen. Wir freuen uns darauf, Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden für Ihre Projekte oder Projektideen.

 

Artboard

Jahresrückblick 2022 und Ausblick ins neue Jahr

Der Wind kommt jetzt von vorn – das ist kein pessimistisches Raunen in einer in den letzten Jahren doch sehr verwöhnten Branche, sondern die Realität. Eine Realität, die uns in nahezu allen Bereichen der Immobilienwirtschaft begegnet. Die Folgen aus Ukraine-Krieg, steigenden Zinsen und allgemeiner Verunsicherung spüren Projektentwickler, Bauherren, Handwerksfirmen und auch wir als Architekturbüro. Schwankende Materialpreise und steigende Lohnkosten für Kostenschätzungen sind schwerer zu kalkulieren.

Unsere jahrelangen Erfahrungen im Planen und Bauen helfen uns jetzt, Risiken für unsere Bauherren im Vorfeld präzise zu benennen. So definieren wir Projektziele klar zu Beginn des Projektes. Wir planen mit realistischen Budgets hinsichtlich Kosten als auch des notwendigen Zeitrahmens. Und wir beschaffen frühzeitig im Projekt die notwendigen Ressourcen.

 

Jahresrückblick unserer Bauherrenstimmen

 

Die Zusammenarbeit können wir von Anbeginn als besonders gut bezeichnen. … An dieser Stelle möchten wir auch die reibungslose Kommunikation erwähnen, eigene Nachfragen sind bisher nie erforderlich gewesen. Preis- und Termintreue sind ebenso absolut gegeben. Alle Gewerke wurden vergeben, die Kostenprognose bewegt sich komfortabel unter der Kostenschätzung.

Heike Klankwarth und Thorsten May

Volksheimstätte eG Wohnungsbaugenossenschaft

Die RTW Architekten GmbH hat in den vergangenen 5 Jahren bereits eine Reihe an Bauvorhaben für uns betreut und durchgeführt.

… Das Büro führt die ihm anvertrauten Aufgaben mit großer Sorgfalt immer ziel- und lösungsorientiert durch. Dies gilt insbesondere für das Einhalten der Termin- und Kostenvorgaben. Diese sind während des gesamten Zeitraums transparent, die Kostenverfolgung präzise und aktuell. …

Wir sind dankbar, einen professionellen Partner für diese und weitere Aufgaben gefunden zu haben und empfehlen das Planungsbüro gerne weiter.

Miriam Behrendt (Projektkoordination)

Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG

Wir waren positiv überrascht von der guten Organisation und Struktur des Büros und der effizienten Arbeitsweise der kreativen und konstruktiven Architekten und Ingenieure. Auftretende Fragen und Schwierigkeiten wurden interdisziplinär im Sinne des Bauherrn und der Stadtentwicklung gelöst, ein kompetenter Ansprechpartner war stets erreichbar. …

Die erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir im nächsten Bauabschnitt 44 WE 2. BA des „Bailey Parks“ bereits fort.

Oliver Busch

GSW | Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH

Planen und Bauen in 2023

Das Bauen für unsere Bauherren berechenbar und reibungslos zu gestalten bleibt auch im kommenden Jahr unser zentrales Ziel. Dies wird umfangreiches persönliches Engagement und flexible Lösungen erfordern. Wir freuen uns darauf, sie zu finden.

Mit unserem Jahresrückblick schauen wir noch einmal auf das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Projekten. Viele von ihnen haben in 2022 ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Neue Projekte sind bereits gestartet und warten auf den nächsten Schritt.

Wir freuen uns aufs Bauen auch in 2023, mit all seinen Herausforderungen und Überraschungen. Wir freuen uns darauf, Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden für Ihre Projekte oder Projektideen.

Verwaltungsgebäude Göttingen – die Bauherrin ist begeistert

Verwaltungsgebäude Göttingen – die Bauherrin ist begeistert

RTW Architekten Verbandsmagazin Zeitenwende vdw 102022

Die Mitarbeiter:innen und Kund:innen der Volksheimstätte lieben das neue Verwaltungsgebäude an der Kasseler Landstraße in Göttingen – wie wunderbar.

 

Unser Neubau für die Verwaltung der Volksheimstätte in Göttingen hat es auf die Titelseite des vdw-magazins 4_2022 „Zeitenwende“ geschafft. Herausgeber ist der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen Bremen e. V.

Auszug aus dem Interview mit den Vorständen Heike Klankwarth und Thorsten May:

magazin: Frau Klankwarth, das neue Geschäftshaus scheint ein echtes Schmuckstück zu sein. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?

Heike Klankwarth: Voll und ganz, es ist genauso geworden, wie wir es uns vorgestellt haben.

magazin: Bauzeit, Kosten, Qualität – alles wie gewünscht?

Klankwarth: Auch hier ein klares ‚Ja‘. Aufgrund der umfänglichen Vorplanung und der Wahl des Architekturbüros RTW aus Hannover als Generalplaner sind wir mit ca. einem Jahr Bauzeit im Zeitplan und auch im Rahmen der Kostenberechnung geblieben.“

Magazin: Was sagen Ihre Mitglieder?

May: Unsere Kunden sind beeindruckt von der Großzügigkeit und Offenheit des Empfangs- und Kundenbereichs. Bequeme Wartezonen, die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen in separaten Beratungsräume mit komfortabler Anbindung an die EDV zur digitalen Bearbeitung geben ihnen ein Gefühl der Wertschätzung und Kompetenz.

Das gesamte Interview finden Sie ab Seite 38 unter

https://vdw-online.de/wp-content/uploads/2022/09/vdw-magazin-2022-04.pdf

Wir bedanken uns ganz herzlich für die so freigiebig geteilte Begeisterung über den Neubau und die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und Jahren.

 

Auch die digitale Ausgabe der Mitgliederzeitung für Oktober 2022 schmückt sich mit der über 2 Geschosse geöffneten Eingangshalle des neuen Verwaltungsbaus an der Kasseler Landstraße.

Ein Klick auf den folgenden Link führt zur kompletten Onlineversion https://www.volksheimstaette.de/blaetterversion/mitgliederzeitung-10-2022/.

Das Foto, das beide Ausgaben schmückt stammt von Frank Aussieker, der unsere Arbeit schon viele Jahre begleitet und dokumentiert.

 

Artboard

Die Mitarbeiter:innen und Kund:innen der Volksheimstätte lieben das neue Verwaltungsgebäude an der Kasseler Landstraße in Göttingen – wie wunderbar.

 

Unser Neubau für die Verwaltung der Volksheimstätte in Göttingen hat es auf die Titelseite des vdw-magazins 4_2022 „Zeitenwende“ geschafft. Herausgeber ist der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen Bremen e. V.

Auszug aus dem Interview mit den Vorständen Heike Klankwarth und Thorsten May:

magazin: Frau Klankwarth, das neue Geschäftshaus scheint ein echtes Schmuckstück zu sein. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?

Heike Klankwarth: Voll und ganz, es ist genauso geworden, wie wir es uns vorgestellt haben.

magazin: Bauzeit, Kosten, Qualität – alles wie gewünscht?

Klankwarth: Auch hier ein klares ‚Ja‘. Aufgrund der umfänglichen Vorplanung und der Wahl des Architekturbüros RTW aus Hannover als Generalplaner sind wir mit ca. einem Jahr Bauzeit im Zeitplan und auch im Rahmen der Kostenberechnung geblieben.“

Magazin: Was sagen Ihre Mitglieder?

May: Unsere Kunden sind beeindruckt von der Großzügigkeit und Offenheit des Empfangs- und Kundenbereichs. Bequeme Wartezonen, die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen in separaten Beratungsräume mit komfortabler Anbindung an die EDV zur digitalen Bearbeitung geben ihnen ein Gefühl der Wertschätzung und Kompetenz.

Das gesamte Interview finden Sie ab Seite 38 unter

https://vdw-online.de/wp-content/uploads/2022/09/vdw-magazin-2022-04.pdf

Wir bedanken uns ganz herzlich für die so freigiebig geteilte Begeisterung über den Neubau und die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und Jahren.

 

Auch die digitale Ausgabe der Mitgliederzeitung für Oktober 2022 schmückt sich mit der über 2 Geschosse geöffneten Eingangshalle des neuen Verwaltungsbaus an der Kasseler Landstraße.

Ein Klick auf den folgenden Link führt zur kompletten Onlineversion https://www.volksheimstaette.de/blaetterversion/mitgliederzeitung-10-2022/.

Das Foto, das beide Ausgaben schmückt stammt von Frank Aussieker, der unsere Arbeit schon viele Jahre begleitet und dokumentiert.

 

Nachhaltigkeit in der Architektur | Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

Nachhaltigkeit in der Architektur | Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

RTW Architekten Bauen im Bestand 052022

Nachhaltigkeit in der Architektur |

Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

In einem der letzten Artikel haben wir Nachhaltigkeit in Hinsicht auf ein neugebautes Gebäude im Zusammenspiel mit einer DGNB-Zertifizierung beleuchtet. Das Thema betrachten wir als Architekten natürlich deutlich breiter und differenzierter. Denn vor der Frage, wie nachhaltig kann ich den geplanten Neubau gestalten, stellt sich die Frage, muss es überhaupt ein Neubau sein?

Für den neuen Nachhaltigkeits-Report des Immobilien-Berufsverbandes RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) wurden weltweit mehr als 4000 Investor*innen befragt. Nur jede*r Vierte teilt mit, über die Emissionen der Lebenszyklen am Bau Bescheid zu wissen. Mehr als 70 % geben an, über keine detaillierten Kenntnisse zu verfügen, wie schädlich ihr Investment im Bau und der Bewirtschaftung sei.

Wie nachhaltig ist ein Gebäude?

Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel schwerpunktmäßig der Gebäudebetrieb betrachtet, statt den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. Eine Sanierung gilt dann schnell als unwirtschaftlich und das Bestandsgebäude wird abgerissen. An seine Stelle tritt ein Neubau nach aktuellen Bestimmungen. Die Auswirkungen auf die Gesamt-Klimabilanz des Bausektors bleiben unbeachtet. Dabei sind diese beträchtlich.

Das Umweltbundesamt und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geben hierzu eine Reihe an Zahlen heraus hinsichtlich Abfallaufkommen, Energieverbrauch und CO²-Emissionen heraus. Wir werden auf diese nicht detaillierter eingehen, da sie naturgegeben nicht statisch sind. Bei Interesse können Sie die veröffentlichten Werte in den verlinkten Publikationen nachlesen:

Umweltfußabdruck von Gebäuden

Abfallaufkommen im Bausektor

Rekord-CO2-Ausstoß im Baubereich

Nachhaltigkeit | Fazit aller Rechenspiele:

Klimafreundlicher ist es oft, bestehende Gebäude so lange als möglich zu nutzen. Hier liegen enorme Potenziale, Ressourcen und CO² zu sparen, gerade im Hinblick auf die „graue Energie“ und das Vermeiden von Müll. Zudem spart man die Energie, die in das Abbrechen selbst fließt.

Natürlich ist das Bauen im Bestand oft planungsintensiver, weshalb Architekten oft lieber einen Neubau planen als den Bestand umzuplanen und zu sanieren. Aber wir sind der Meinung, gesamtgesellschaftlich betrachtet lohnt es sich, sich den Herausforderungen des Bauens im Bestand zu stellen. Was wir mit zahlreichen Bauvorhaben auch bereits getan haben oder aktuell tun. Unser jüngstes Projekt, das wir im Frühjahr 2022 fertiggestellt haben, ist das Motel One in Hannover.

Das Gebäude an der Georgstraße wurde 1927 von den Architekten Brüder Siebrecht als Verlagshaus für den „Hannoverschen Kurier“ erbaut und steht unter Denkmalschutz. Für die meravis Gewerbeimmobilien GmbH haben wir das ehemalige Büro- und Geschäftshaus zu einem Motel One umgebaut.​

 

Artboard

Nachhaltigkeit in der Architektur |

Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

 

In einem der letzten Artikel haben wir Nachhaltigkeit in Hinsicht auf ein neugebautes Gebäude im Zusammenspiel mit einer DGNB-Zertifizierung beleuchtet. Das Thema betrachten wir als Architekten natürlich deutlich breiter und differenzierter. Denn vor der Frage, wie nachhaltig kann ich den geplanten Neubau gestalten, stellt sich die Frage, muss es überhaupt ein Neubau sein?

Für den neuen Nachhaltigkeits-Report des Immobilien-Berufsverbandes RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) wurden weltweit mehr als 4000 Investor*innen befragt. Nur jede*r Vierte teilt mit, über die Emissionen der Lebenszyklen am Bau Bescheid zu wissen. Mehr als 70 % geben an, über keine detaillierten Kenntnisse zu verfügen, wie schädlich ihr Investment im Bau und der Bewirtschaftung sei.

Wie nachhaltig ist ein Gebäude?

Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel schwerpunktmäßig der Gebäudebetrieb betrachtet, statt den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. Eine Sanierung gilt dann schnell als unwirtschaftlich und das Bestandsgebäude wird abgerissen. An seine Stelle tritt ein Neubau nach aktuellen Bestimmungen. Die Auswirkungen auf die Gesamt-Klimabilanz des Bausektors bleiben unbeachtet. Dabei sind diese beträchtlich.

Das Umweltbundesamt und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geben hierzu eine Reihe an Zahlen heraus hinsichtlich Abfallaufkommen, Energieverbrauch und CO²-Emissionen heraus. Wir werden auf diese nicht detaillierter eingehen, da sie naturgegeben nicht statisch sind. Bei Interesse können Sie die veröffentlichten Werte in den verlinkten Publikationen nachlesen:

Umweltfußabdruck von Gebäuden

Abfallaufkommen im Bausektor

Rekord-CO2-Ausstoß im Baubereich

Nachhaltigkeit | Fazit aller Rechenspiele:

Klimafreundlicher ist es oft, bestehende Gebäude so lange als möglich zu nutzen. Hier liegen enorme Potenziale, Ressourcen und CO² zu sparen, gerade im Hinblick auf die „graue Energie“ und das Vermeiden von Müll. Zudem spart man die Energie, die in das Abbrechen selbst fließt.

Natürlich ist das Bauen im Bestand oft planungsintensiver, weshalb Architekten oft lieber einen Neubau planen als den Bestand umzuplanen und zu sanieren. Aber wir sind der Meinung, gesamtgesellschaftlich betrachtet lohnt es sich, sich den Herausforderungen des Bauens im Bestand zu stellen. Was wir mit zahlreichen Bauvorhaben auch bereits getan haben oder aktuell tun. Unser jüngstes Projekt, das wir im Frühjahr 2022 fertiggestellt haben, ist das Motel One in Hannover.

Das Gebäude an der Georgstraße wurde 1927 von den Architekten Brüder Siebrecht als Verlagshaus für den „Hannoverschen Kurier“ erbaut und steht unter Denkmalschutz. Für die meravis Gewerbeimmobilien GmbH haben wir das ehemalige Büro- und Geschäftshaus zu einem Motel One umgebaut.​

 

DGNB Zertifizierung

DGNB Zertifizierung

dgnb

DGNB Zertifizierung

Nachhaltigkeit – es gibt praktisch keine Branche oder Firma, die sich diese nicht auf ihre Fahnen oder in die Corporate Identity schreibt. Nachhaltigkeit als Begriff ist ausgeleiert wie ein in die Jahre gekommener Einweckgummi. Trotzdem kommen wir um den Begriff nicht herum, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft ernst und unsere Verantwortung annehmen. Gerade als Architekten bekleiden wir bei diesem Thema eine Schlüsselrolle, die wir in ihrer gesamten Komplexität alleine gar nicht ausfüllen können.

Ein objektives Zertifizierungs-System unterstützt unsere Arbeit deshalb gewinnbringend. Denn ein Gebäude ist nicht automatisch nachhaltig, weil ich Holz in der Fassade verbaue und Photovoltaik aufs Dach schraube. Nehmen wir das Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst, müssen Mehrwerte für Menschen, Umwelt und Wirtschaftlichkeit sorgfältig und sinnvoll miteinander kombiniert und gegenwinander abgewogen werden.

Zielkonflikte zwischen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten sind hierbei vorprogrammiert. Diese gilt es aufzulösen durch das Zusammenspiel mannigfacher Expertise der unterschiedlichen Disziplinen. Erfahrene Auditoren wissen, welche Stellschrauben zu drehen sind, um für ein Gebäude in Gänze größtmögliche Nachhaltigkeit zu erzielen.

Der unter Umständen erhöhte Planungsaufwand zahlt in der Regel ein in weniger Nachträge, höhere Qualität und eine bessere Performance der Gebäude.

Technopark | Hannover-Marienwerder

Mit einem unserer jüngsten Projekte – dem Technopark in Marienwerder – entsteht einer der wenigen Neubauten in Hannover, bei dem eine Zertifizierung mit dem DGNB Standard Platin angestrebt wird. Hierzu begleiten Auditoren der DGNB das gesamte Projekt bereits ab der Planungsphase.

Das Zertifizierungssystem des DGNB ist mittlerweile international anerkannt als Global Benchmark for Sustainability. Sein Ziel ist es, nachhaltiges Bauen messbar und somit vergleichbar zu machen. Dazu werden im Projekt zahlreiche Parameter betrachtet, bewertet und gewichtet. Bei Neubauten dient dieser unabhängige Zertifizierungsprozess der transparenten Qualitätskontrolle über den gesamten Planungs- und Fertigstellungszeitraum hindurch.

6 Haupt-Kategorien gliedern die Bewertung von Neubauten

Hierzu bewerten die Autitoren unter anderem folgende Kriterien:

Die ökologische Qualität

Die Ökobilanz des Gebäudes wird bewertet nach Co²-Ausstoß und Energiebedarf des Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Das gesamte Vorhaben wird hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Risiken sowie Biodiversität am lokalen Standort betrachtet und bewertet.

Die ökonomische Qualität

Werden die wirtschaftlichen Ressourcen sinnvoll und bewusst eingesetzt und zu welchen gebäudebezogenen Kosten führt dies für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes? Ist das Gebäude anpassungsfähig geplant, um neuen Anforderungen an die Nutzung flexibel genug begegnen zu können? Dies vermindert das Risiko von Leerstand und erhöht die Akzeptanz der Nutzer.

Die soziokulturelle und funktionale Qualität

Eine hohe Aufenthaltsqualität im Inneren und Außen steigert das Wohlbefinden, die Gesundheit und den sozialen Austausch der Nutzer. Hierzu ist es notwendig, dass die Nutzer ausreichende Möglichkeiten haben auf Sonnenschutz, Lüftung, die Temperatur und die Belichtung Einfluss zu nehmen.

Die technische Qualität

Rückbau- und Recyclingfähigkeit ist eines der wichtigsten Anliegen des DGNB. Ziel ist es eine „Circular Economy“ zu schaffen und den Abbau natürlicher Ressourcen zu minimieren – bestenfalls gänzlich zu vermeiden. Der Qualität der Gebäudehülle kommt hierbei eine tragende Rolle zu. Gut geplant bildet diese die Grundlage für einen hohen Nutzerkomfort und geringe Energiekosten. Gleichzeitig hilft sie langfristig Bauschäden zu vermeiden.

Die Prozessqualität

Die Qualität der Projektvorbereitung wird danach bewertet wie frühzeitig und umfassend alle relevanten Rahmenbedingungen definiert und festgehalten werden. Während der gesamten Bauphase wird die Qualität der geplanten Maßnahmen transparent und zuverlässig gesichert und dokumentiert.Gleiches gilt für eine kluge Projektdokumentation und Kommunikation, die alle Nutzer von Anfang an in die Lage versetzt das Gebäude effizient und nachhaltig zu bewirtschaften.

Die Standortqualität

Welche postiven Impulse liefert der Standort und welchen Einfluss übt das Gebäude auf das umliegende Quartier aus? Ermöglicht der Standort eine nachhaltige und intelligente Verkehrsanbindung?

Alle Bewertungskriterien für Neubauten im Detail finden Sie auf der Website des DGNB unter https://www.dgnb-system.de/de/gebaeude/neubau/kriterien/.

Artboard

DGNB Zertifizierung

Nachhaltigkeit – es gibt praktisch keine Branche oder Firma, die sich diese nicht auf ihre Fahnen oder in die Corporate Identity schreibt. Nachhaltigkeit als Begriff ist ausgeleiert wie ein in die Jahre gekommener Einweckgummi. Trotzdem kommen wir um den Begriff nicht herum, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft ernst und unsere Verantwortung annehmen. Gerade als Architekten bekleiden wir bei diesem Thema eine Schlüsselrolle, die wir in ihrer gesamten Komplexität alleine gar nicht ausfüllen können.

Ein objektives Zertifizierungs-System unterstützt unsere Arbeit deshalb gewinnbringend. Denn ein Gebäude ist nicht automatisch nachhaltig, weil ich Holz in der Fassade verbaue und Photovoltaik aufs Dach schraube. Nehmen wir das Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst, müssen Mehrwerte für Menschen, Umwelt und Wirtschaftlichkeit sorgfältig und sinnvoll miteinander kombiniert und gegeneinander abgewogen werden.

Zielkonflikte zwischen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten sind hierbei vorprogrammiert. Diese gilt es aufzulösen durch das Zusammenspiel mannigfacher Expertise der unterschiedlichen Disziplinen. Erfahrene Auditoren wissen, welche Stellschrauben zu drehen sind, um für ein Gebäude in Gänze größtmögliche Nachhaltigkeit zu erzielen.

Der unter Umständen erhöhte Planungsaufwand zahlt in der Regel ein in weniger Nachträge, höhere Qualität und eine bessere Performance der Gebäude.

Technopark | Hannover-Marienwerder

Mit einem unserer jüngsten Projekte – dem Technopark in Marienwerder – entsteht einer der wenigen Neubauten in Hannover, bei dem eine Zertifizierung mit dem DGNB Standard Platin angestrebt wird. Hierzu begleiten Auditoren der DGNB das gesamte Projekt bereits ab der Planungsphase.

Das Zertifizierungssystem des DGNB ist mittlerweile international anerkannt als Global Benchmark for Sustainability. Sein Ziel ist es, nachhaltiges Bauen messbar und somit vergleichbar zu machen. Dazu werden im Projekt zahlreiche Parameter betrachtet, bewertet und gewichtet. Bei Neubauten dient dieser unabhängige Zertifizierungsprozess der transparenten Qualitätskontrolle über den gesamten Planungs- und Fertigstellungszeitraum hindurch.

6 Haupt-Kategorien gliedern die Bewertung von Neubauten

Hierzu bewerten die Autitoren unter anderem folgende Kriterien:

Die ökologische Qualität

Die Ökobilanz des Gebäudes wird bewertet nach Co²-Ausstoß und Energiebedarf des Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Das gesamte Vorhaben wird hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Risiken sowie Biodiversität am lokalen Standort betrachtet und bewertet.

Die ökonomische Qualität

Werden die wirtschaftlichen Ressourcen sinnvoll und bewusst eingesetzt und zu welchen gebäudebezogenen Kosten führt dies für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes? Ist das Gebäude anpassungsfähig geplant, um neuen Anforderungen an die Nutzung flexibel genug begegnen zu können? Dies vermindert das Risiko von Leerstand und erhöht die Akzeptanz der Nutzer.

Die soziokulturelle und funktionale Qualität

Eine hohe Aufenthaltsqualität im Inneren und Außen steigert das Wohlbefinden, die Gesundheit und den sozialen Austausch der Nutzer. Hierzu ist es notwendig, dass die Nutzer ausreichende Möglichkeiten haben auf Sonnenschutz, Lüftung, die Temperatur und die Belichtung Einfluss zu nehmen.

Die technische Qualität

Rückbau- und Recyclingfähigkeit ist eines der wichtigsten Anliegen des DGNB. Ziel ist es eine „Circular Economy“ zu schaffen und den Abbau natürlicher Ressourcen zu minimieren – bestenfalls gänzlich zu vermeiden. Der Qualität der Gebäudehülle kommt hierbei eine tragende Rolle zu. Gut geplant bildet diese die Grundlage für einen hohen Nutzerkomfort und geringe Energiekosten. Gleichzeitig hilft sie langfristig Bauschäden zu vermeiden.

Die Prozessqualität

Die Qualität der Projektvorbereitung wird danach bewertet wie frühzeitig und umfassend alle relevanten Rahmenbedingungen definiert und festgehalten werden. Während der gesamten Bauphase wird die Qualität der geplanten Maßnahmen transparent und zuverlässig gesichert und dokumentiert.Gleiches gilt für eine kluge Projektdokumentation und Kommunikation, die alle Nutzer von Anfang an in die Lage versetzt das Gebäude effizient und nachhaltig zu bewirtschaften.

Die Standortqualität

Welche postiven Impulse liefert der Standort und welchen Einfluss übt das Gebäude auf das umliegende Quartier aus? Ermöglicht der Standort eine nachhaltige und intelligente Verkehrsanbindung?

Alle Bewertungskriterien für Neubauten im Detail finden Sie auf der Website des DGNB unter https://www.dgnb-system.de/de/gebaeude/neubau/kriterien/.