Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022 und Ausblick ins neue Jahr

Der Wind kommt jetzt von vorn – das ist kein pessimistisches Raunen in einer in den letzten Jahren doch sehr verwöhnten Branche, sondern die Realität. Eine Realität, die uns in nahezu allen Bereichen der Immobilienwirtschaft begegnet. Die Folgen aus Ukraine-Krieg, steigenden Zinsen und allgemeiner Verunsicherung spüren Projektentwickler, Bauherren, Handwerksfirmen und auch wir als Architekturbüro. Schwankende Materialpreise und steigende Lohnkosten für Kostenschätzungen sind schwerer zu kalkulieren.

Unsere jahrelangen Erfahrungen im Planen und Bauen helfen uns jetzt, Risiken für unsere Bauherren im Vorfeld präzise zu benennen. So definieren wir Projektziele klar zu Beginn des Projektes. Wir planen mit realistischen Budgets hinsichtlich Kosten als auch des notwendigen Zeitrahmens. Und wir beschaffen frühzeitig im Projekt die notwendigen Ressourcen.

 

Die Zusammenarbeit können wir von Anbeginn als besonders gut bezeichnen. … An dieser Stelle möchten wir auch die reibungslose Kommunikation erwähnen, eigene Nachfragen sind bisher nie erforderlich gewesen. Preis- und Termintreue sind ebenso absolut gegeben. Alle Gewerke wurden vergeben, die Kostenprognose bewegt sich komfortabel unter der Kostenschätzung.

Heike Klankwarth und Thorsten May

Volksheimstätte eG Wohnungsbaugenossenschaft

Die RTW Architekten GmbH hat in den vergangenen 5 Jahren bereits eine Reihe an Bauvorhaben für uns betreut und durchgeführt.

… Das Büro führt die ihm anvertrauten Aufgaben mit großer Sorgfalt immer ziel- und lösungsorientiert durch. Dies gilt insbesondere für das Einhalten der Termin- und Kostenvorgaben. Diese sind während des gesamten Zeitraums transparent, die Kostenverfolgung präzise und aktuell. …

Wir sind dankbar, einen professionellen Partner für diese und weitere Aufgaben gefunden zu haben und empfehlen das Planungsbüro gerne weiter.

Miriam Behrendt (Projektkoordination)

Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG

Wir waren positiv überrascht von der guten Organisation und Struktur des Büros und der effizienten Arbeitsweise der kreativen und konstruktiven Architekten und Ingenieure. Auftretende Fragen und Schwierigkeiten wurden interdisziplinär im Sinne des Bauherrn und der Stadtentwicklung gelöst, ein kompetenter Ansprechpartner war stets erreichbar. …

Die erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir im nächsten Bauabschnitt 44 WE 2. BA des „Bailey Parks“ bereits fort.

Oliver Busch

GSW | Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH

Planen und Bauen in 2023

Das Bauen für unsere Bauherren berechenbar und reibungslos zu gestalten bleibt auch im kommenden Jahr unser zentrales Ziel. Dies wird umfangreiches persönliches Engagement und flexible Lösungen erfordern. Wir freuen uns darauf, sie zu finden.

Mit unserem Jahresrückblick schauen wir noch einmal auf das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Projekten. Viele von ihnen haben in 2022 ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Neue Projekte sind bereits gestartet und warten auf den nächsten Schritt.

Wir freuen uns aufs Bauen auch in 2023, mit all seinen Herausforderungen und Überraschungen. Wir freuen uns darauf, Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden für Ihre Projekte oder Projektideen.

 

Artboard

Jahresrückblick 2022 und Ausblick ins neue Jahr

Der Wind kommt jetzt von vorn – das ist kein pessimistisches Raunen in einer in den letzten Jahren doch sehr verwöhnten Branche, sondern die Realität. Eine Realität, die uns in nahezu allen Bereichen der Immobilienwirtschaft begegnet. Die Folgen aus Ukraine-Krieg, steigenden Zinsen und allgemeiner Verunsicherung spüren Projektentwickler, Bauherren, Handwerksfirmen und auch wir als Architekturbüro. Schwankende Materialpreise und steigende Lohnkosten für Kostenschätzungen sind schwerer zu kalkulieren.

Unsere jahrelangen Erfahrungen im Planen und Bauen helfen uns jetzt, Risiken für unsere Bauherren im Vorfeld präzise zu benennen. So definieren wir Projektziele klar zu Beginn des Projektes. Wir planen mit realistischen Budgets hinsichtlich Kosten als auch des notwendigen Zeitrahmens. Und wir beschaffen frühzeitig im Projekt die notwendigen Ressourcen.

 

Jahresrückblick unserer Bauherrenstimmen

 

Die Zusammenarbeit können wir von Anbeginn als besonders gut bezeichnen. … An dieser Stelle möchten wir auch die reibungslose Kommunikation erwähnen, eigene Nachfragen sind bisher nie erforderlich gewesen. Preis- und Termintreue sind ebenso absolut gegeben. Alle Gewerke wurden vergeben, die Kostenprognose bewegt sich komfortabel unter der Kostenschätzung.

Heike Klankwarth und Thorsten May

Volksheimstätte eG Wohnungsbaugenossenschaft

Die RTW Architekten GmbH hat in den vergangenen 5 Jahren bereits eine Reihe an Bauvorhaben für uns betreut und durchgeführt.

… Das Büro führt die ihm anvertrauten Aufgaben mit großer Sorgfalt immer ziel- und lösungsorientiert durch. Dies gilt insbesondere für das Einhalten der Termin- und Kostenvorgaben. Diese sind während des gesamten Zeitraums transparent, die Kostenverfolgung präzise und aktuell. …

Wir sind dankbar, einen professionellen Partner für diese und weitere Aufgaben gefunden zu haben und empfehlen das Planungsbüro gerne weiter.

Miriam Behrendt (Projektkoordination)

Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG

Wir waren positiv überrascht von der guten Organisation und Struktur des Büros und der effizienten Arbeitsweise der kreativen und konstruktiven Architekten und Ingenieure. Auftretende Fragen und Schwierigkeiten wurden interdisziplinär im Sinne des Bauherrn und der Stadtentwicklung gelöst, ein kompetenter Ansprechpartner war stets erreichbar. …

Die erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir im nächsten Bauabschnitt 44 WE 2. BA des „Bailey Parks“ bereits fort.

Oliver Busch

GSW | Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH

Planen und Bauen in 2023

Das Bauen für unsere Bauherren berechenbar und reibungslos zu gestalten bleibt auch im kommenden Jahr unser zentrales Ziel. Dies wird umfangreiches persönliches Engagement und flexible Lösungen erfordern. Wir freuen uns darauf, sie zu finden.

Mit unserem Jahresrückblick schauen wir noch einmal auf das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Projekten. Viele von ihnen haben in 2022 ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Neue Projekte sind bereits gestartet und warten auf den nächsten Schritt.

Wir freuen uns aufs Bauen auch in 2023, mit all seinen Herausforderungen und Überraschungen. Wir freuen uns darauf, Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden für Ihre Projekte oder Projektideen.

Verwaltungsgebäude Göttingen – die Bauherrin ist begeistert

Verwaltungsgebäude Göttingen – die Bauherrin ist begeistert

RTW Architekten Verbandsmagazin Zeitenwende vdw 102022

Die Mitarbeiter:innen und Kund:innen der Volksheimstätte lieben das neue Verwaltungsgebäude an der Kasseler Landstraße in Göttingen – wie wunderbar.

 

Unser Neubau für die Verwaltung der Volksheimstätte in Göttingen hat es auf die Titelseite des vdw-magazins 4_2022 „Zeitenwende“ geschafft. Herausgeber ist der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen Bremen e. V.

Auszug aus dem Interview mit den Vorständen Heike Klankwarth und Thorsten May:

magazin: Frau Klankwarth, das neue Geschäftshaus scheint ein echtes Schmuckstück zu sein. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?

Heike Klankwarth: Voll und ganz, es ist genauso geworden, wie wir es uns vorgestellt haben.

magazin: Bauzeit, Kosten, Qualität – alles wie gewünscht?

Klankwarth: Auch hier ein klares ‚Ja‘. Aufgrund der umfänglichen Vorplanung und der Wahl des Architekturbüros RTW aus Hannover als Generalplaner sind wir mit ca. einem Jahr Bauzeit im Zeitplan und auch im Rahmen der Kostenberechnung geblieben.“

Magazin: Was sagen Ihre Mitglieder?

May: Unsere Kunden sind beeindruckt von der Großzügigkeit und Offenheit des Empfangs- und Kundenbereichs. Bequeme Wartezonen, die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen in separaten Beratungsräume mit komfortabler Anbindung an die EDV zur digitalen Bearbeitung geben ihnen ein Gefühl der Wertschätzung und Kompetenz.

Das gesamte Interview finden Sie ab Seite 38 unter

https://vdw-online.de/wp-content/uploads/2022/09/vdw-magazin-2022-04.pdf

Wir bedanken uns ganz herzlich für die so freigiebig geteilte Begeisterung über den Neubau und die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und Jahren.

 

Auch die digitale Ausgabe der Mitgliederzeitung für Oktober 2022 schmückt sich mit der über 2 Geschosse geöffneten Eingangshalle des neuen Verwaltungsbaus an der Kasseler Landstraße.

Ein Klick auf den folgenden Link führt zur kompletten Onlineversion https://www.volksheimstaette.de/blaetterversion/mitgliederzeitung-10-2022/.

Das Foto, das beide Ausgaben schmückt stammt von Frank Aussieker, der unsere Arbeit schon viele Jahre begleitet und dokumentiert.

 

Artboard

Die Mitarbeiter:innen und Kund:innen der Volksheimstätte lieben das neue Verwaltungsgebäude an der Kasseler Landstraße in Göttingen – wie wunderbar.

 

Unser Neubau für die Verwaltung der Volksheimstätte in Göttingen hat es auf die Titelseite des vdw-magazins 4_2022 „Zeitenwende“ geschafft. Herausgeber ist der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen Bremen e. V.

Auszug aus dem Interview mit den Vorständen Heike Klankwarth und Thorsten May:

magazin: Frau Klankwarth, das neue Geschäftshaus scheint ein echtes Schmuckstück zu sein. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?

Heike Klankwarth: Voll und ganz, es ist genauso geworden, wie wir es uns vorgestellt haben.

magazin: Bauzeit, Kosten, Qualität – alles wie gewünscht?

Klankwarth: Auch hier ein klares ‚Ja‘. Aufgrund der umfänglichen Vorplanung und der Wahl des Architekturbüros RTW aus Hannover als Generalplaner sind wir mit ca. einem Jahr Bauzeit im Zeitplan und auch im Rahmen der Kostenberechnung geblieben.“

Magazin: Was sagen Ihre Mitglieder?

May: Unsere Kunden sind beeindruckt von der Großzügigkeit und Offenheit des Empfangs- und Kundenbereichs. Bequeme Wartezonen, die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen in separaten Beratungsräume mit komfortabler Anbindung an die EDV zur digitalen Bearbeitung geben ihnen ein Gefühl der Wertschätzung und Kompetenz.

Das gesamte Interview finden Sie ab Seite 38 unter

https://vdw-online.de/wp-content/uploads/2022/09/vdw-magazin-2022-04.pdf

Wir bedanken uns ganz herzlich für die so freigiebig geteilte Begeisterung über den Neubau und die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und Jahren.

 

Auch die digitale Ausgabe der Mitgliederzeitung für Oktober 2022 schmückt sich mit der über 2 Geschosse geöffneten Eingangshalle des neuen Verwaltungsbaus an der Kasseler Landstraße.

Ein Klick auf den folgenden Link führt zur kompletten Onlineversion https://www.volksheimstaette.de/blaetterversion/mitgliederzeitung-10-2022/.

Das Foto, das beide Ausgaben schmückt stammt von Frank Aussieker, der unsere Arbeit schon viele Jahre begleitet und dokumentiert.

 

Wohnen am Bailey Park | Hameln

Wohnen am Bailey Park | Hameln

Geförderter Wohnungsbau |

Bailey Park in Hameln

In Hameln wird derzeit das Angebot an bezahlbarem Mietwohnraum durch geförderten Wohnungsbau erheblich vergrößert.

Bis März 2023 bauen hier die HWG und GSW in Kooperation insgesamt 158 neue Wohneinheiten. 52 Wohnungen in drei Mehrfamilienhäusern der GSW sind bereits fertiggestellt und bezogen.

62 Wohneinheiten der HWG stehen kurz vor Fertigstellung. Hier werden die ersten Mieter zum 01. September 2022 einziehen. 4 weitere Mehrfamilien- und 14 Reihenhäuser sowie 12 Doppelhaushälften ergänzen den Wohnungsmix für Singles, Familien, Senioren und generationsübergreifendes Wohnen.

Mit unserem Konzept eines Wohnhofes haben wir 2019 den europaweit ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb gewonnen: 4 Mehrfamilienhäuser und 2 Reihenhauszeilen begrenzen und schützen den halböffentlichen Innenbereich des neuen Wohnviertels. Eine weitere Reihe mit Doppelhaushälften bildet den Abschluss an der Südseite des Quartiers.

Im 2. Bauabschnitt der GSW entstehen bis März 2023 weitere 44 Wohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern.

Alle Wohneinheiten der Mehrfamilienhäuser werden barrierefrei gebaut, insgesamt 13 Wohnungen im Quartier sind rollstuhlgerecht.

Kostengünstiges Wohnen, klimaschonend und sozial ausgewogen

Die Abstellräume im Erdgeschoss – auf Keller wurde komplett verzichtet – helfen, die Kosten für das Projekt im Griff zu behalten. Grüne Dächer und PV-Anlagen auf allen Gebäuden zahlen ein beim Klimaschutz Ein Blockkraftheizwerk versorgt alle Gebäude zentral mit Nahwärme. Der Wohnungsmix aus 2 – 4 Zimmer-Wohnungen, Reihenhäusern und Doppelhaushälften bietet Wohnraum für unterschiedliche Lebensphasen und -modelle.

Geförderter Wohnungsbau in 3 Abschnitten

Im gesamten Quartier sind alle Wohnungen der GSW hinsichtlich Ausstattung und Komfort baugleich. Allerdings variiert der Preis pro Quadratmeter abhängig davon, ob die Wohnungen frei oder an Einkommensgrenzen gekoppelt vermietet werden. Auf diese Weise unterstützt das Konzept eine gute soziale Mischung an Mietern. Letztendlich profitieren alle Mieter, da das gesamte Projekt als „geförderter Wohnungsbau“ vom Land Niedersachsen unterstützt wird.

Die Reihenfolge der Umsetzung

Im Jahre 2016 – zum Projektstart war allen Beteiligten nicht klar, wie viel Bedarf an kostengünstigem Wohnraum in Hameln tatsächlich besteht. Deshalb hat die GSW zunächst nur 3 der insgesamt 6 Mehrfamilienhäuser auf der Nordseite des Quartiers bauen lassen. Im Anschluss wurde mit dem Bau des Wohnhofes und der Doppelhaus-Reihe begonnen.

Die Tatsache, dass mittlerweile der Rohbau des 3. Bauabschnitts auf dem Gelände steht und bereits alle Wohnungen vermietet sind, macht deutlich, dass der Bedarf nach kostengünstigem Wohnraum nach wie vor nicht gestillt ist.

 

 

 

Artboard

Geförderter Wohnungsbau |

Bailey Park in Hameln

In Hameln wird derzeit das Angebot an bezahlbarem Mietwohnraum durch geförderten Wohnungsbau erheblich vergrößert.

Bis März 2023 bauen hier die HWG und GSW in Kooperation insgesamt 158 neue Wohneinheiten. 52 Wohnungen in drei Mehrfamilienhäusern der GSW sind bereits fertiggestellt und bezogen.

62 Wohneinheiten der HWG stehen kurz vor Fertigstellung. Hier werden die ersten Mieter zum 01. September 2022 einziehen. 4 weitere Mehrfamilien- und 14 Reihenhäuser sowie 12 Doppelhaushälften ergänzen den Wohnungsmix für Singles, Familien, Senioren und generationsübergreifendes Wohnen.

Mit unserem Konzept eines Wohnhofes haben wir 2019 den europaweit ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb gewonnen: 4 Mehrfamilienhäuser und 2 Reihenhauszeilen begrenzen und schützen den halböffentlichen Innenbereich des neuen Wohnviertels. Eine weitere Reihe mit Doppelhaushälften bildet den Abschluss an der Südseite des Quartiers.

Im 2. Bauabschnitt der GSW entstehen bis März 2023 weitere 44 Wohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern.

Alle Wohneinheiten der Mehrfamilienhäuser werden barrierefrei gebaut, insgesamt 13 Wohnungen im Quartier sind rollstuhlgerecht.

Kostengünstiges Wohnen, klimaschonend und sozial ausgewogen

Die Abstellräume im Erdgeschoss – auf Keller wurde komplett verzichtet – helfen, die Kosten für das Projekt im Griff zu behalten. Grüne Dächer und PV-Anlagen auf allen Gebäuden zahlen ein beim Klimaschutz Ein Blockkraftheizwerk versorgt alle Gebäude zentral mit Nahwärme. Der Wohnungsmix aus 2 – 4 Zimmer-Wohnungen, Reihenhäusern und Doppelhaushälften bietet Wohnraum für unterschiedliche Lebensphasen und -modelle.

Geförderter Wohnungsbau in 3 Abschnitten

Im gesamten Quartier sind alle Wohnungen der GSW hinsichtlich Ausstattung und Komfort baugleich. Allerdings variiert der Preis pro Quadratmeter abhängig davon, ob die Wohnungen frei oder an Einkommensgrenzen gekoppelt vermietet werden. Auf diese Weise unterstützt das Konzept eine gute soziale Mischung an Mietern. Letztendlich profitieren alle Mieter, da das gesamte Projekt als „geförderter Wohnungsbau“ vom Land Niedersachsen unterstützt wird.

Die Reihenfolge der Umsetzung

Im Jahre 2016 – zum Projektstart war allen Beteiligten nicht klar, wie viel Bedarf an kostengünstigem Wohnraum in Hameln tatsächlich besteht. Deshalb hat die GSW zunächst nur 3 der insgesamt 6 Mehrfamilienhäuser auf der Nordseite des Quartiers bauen lassen. Im Anschluss wurde mit dem Bau des Wohnhofes und der Doppelhaus-Reihe begonnen.

Die Tatsache, dass mittlerweile der Rohbau des 3. Bauabschnitts auf dem Gelände steht und bereits alle Wohnungen vermietet sind, macht deutlich, dass der Bedarf nach kostengünstigem Wohnraum nach wie vor nicht gestillt ist.

 

Gebäudeaufnahmen und der Weg dorthin

Gebäudeaufnahmen und der Weg dorthin

RTW Architekten Volksheimstaette Nacht 1

Architekturfotografie und der beschwerliche Weg dorthin

 

Architekturfotografien sind meist ästhetisch, clean und vermeintlich makellos – der Weg zu ihnen ist es definitiv nicht.

Das beginnt in der Regel damit, dass es sich bei der Zeitspanne zwischen dem Augenblick der Fertigstellung und der Inbetriebnahme durch Bewohner oder Betreiber eher um einen Zeitpunkt handelt. Während vorne noch der Gartenbauer das letzte Pflaster rüttelt und die Büsche angegossen werden, tragen hinten bereits die ersten Mieter die Liegestühle auf den Balkon. Fotografen schätzen aber weder Dixi-Toiletten und Bauzäune in ihren Werken noch Fassaden in denen schon die ersten schiefen Jalousien die Symmetrie der Glasflächen fröhlich beleben. Außerdem haben sie meist noch sehr präzise Wünsche an das Wetter und Sonnenlichtstände. Grätscht dann noch die Gebäudetechnik dazwischen, schmilzt die vermeintliche Spanne schnell gen null.

Die beschwerliche Praxis der Architekturfotografie

Der perfekte Zeitraum für die Dämmerungsaufnahmen unseres jüngsten Projekts wurde vom Fotografen auf 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr festgezurrt. Das liest sich in der Theorie leider unkomplizierter als es sich in der Realität anfühlt. Die Bauherrin teilte uns mit, dass das fragliche Gebäude ab 21.00 Uhr in stromsparende Dunkelheit abtaucht und dieser Vorgang mit der Alarmanlage gekoppelt sei.

Einfach um 21.30 Uhr im Gebäude alle Lichter anzuschalten war also leider nicht möglich – die örtliche Polizei oder Feuerwehr möchte der Fotograf auch nicht auf dem Foto haben.

Aber die Bauherrin war kooperativ und so wurde eine Lösung gefunden. Mittels einer App sollte ein Mitarbeiter das Licht im Gebäude von außen – bzw. in diesem Fall vom heimischen Sofa aus – einschalten. Der Fotograf hat sein Equipment strategisch rund ums Gebäude platziert, um die fraglichen 30 Minuten bestmöglich zu nutzen. Vermeintlich von Zauberhand fahren also nach einem Anruf beim „Herrn über die Gebäudetechnik“ alle Jalousien an ihren Platz und alle Leuchten werden eingeschaltet. Der Fotograf ist zufrieden, bis nach kurzer Zeit das Gebäude scheinbar eigenmächtig beginnt, sich wieder in seinen Ruhezustand zu begeben. Ein weiterer Anruf wird notwendig. Das Spiel beginnt von Neuem. Leider entwickelt die Gebäudetechnik ein energisches und ausgesprochen beharrliches Eigenleben. Die Zeitspanne zwischen beleuchtet und unbeleuchtet wird mit jedem Zyklus aus Anruf und Bedienen der App kürzer. Der Himmel wird dunkler.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz ausdrücklich beim Fotografen und dem Mitarbeiter, der die Technik bedient hat. Haben die beiden uns doch letztendlich zu den gewünschten Aufnahmen verholfen. Es bleibt zum Schluss aber doch die Frage, wer beherrscht hier eigentlich wen?

Der Weg zu weiteren Fotos und Fakten zum Projekt Volksheimstätte Göttingen führt über einen Klick auf diesen Link.

Artboard

Architekturfotografie und der beschwerliche Weg dorthin

 

Architekturfotografien sind meist ästhetisch, clean und vermeintlich makellos – der Weg zu ihnen ist es definitiv nicht.

Das beginnt in der Regel damit, dass es sich bei der Zeitspanne zwischen dem Augenblick der Fertigstellung und der Inbetriebnahme durch Bewohner oder Betreiber eher um einen Zeitpunkt handelt. Während vorne noch der Gartenbauer das letzte Pflaster rüttelt und die Büsche angegossen werden, tragen hinten bereits die ersten Mieter die Liegestühle auf den Balkon. Fotografen schätzen aber weder Dixi-Toiletten und Bauzäune in ihren Werken noch Fassaden in denen schon die ersten schiefen Jalousien die Symmetrie der Glasflächen fröhlich beleben. Außerdem haben sie meist noch sehr präzise Wünsche an das Wetter und Sonnenlichtstände. Grätscht dann noch die Gebäudetechnik dazwischen, schmilzt die vermeintliche Spanne schnell gen null.

Die beschwerliche Praxis der Architekturfotografie

Der perfekte Zeitraum für die Dämmerungsaufnahmen unseres jüngsten Projekts wurde vom Fotografen auf 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr festgezurrt. Das liest sich in der Theorie leider unkomplizierter als es sich in der Realität anfühlt. Die Bauherrin teilte uns mit, dass das fragliche Gebäude ab 21.00 Uhr in stromsparende Dunkelheit abtaucht und dieser Vorgang mit der Alarmanlage gekoppelt sei.

Einfach um 21.30 Uhr im Gebäude alle Lichter anzuschalten war also leider nicht möglich – die örtliche Polizei oder Feuerwehr möchte der Fotograf auch nicht auf dem Foto haben.

Aber die Bauherrin war kooperativ und so wurde eine Lösung gefunden. Mittels einer App sollte ein Mitarbeiter das Licht im Gebäude von außen – bzw. in diesem Fall vom heimischen Sofa aus – einschalten. Der Fotograf hat sein Equipment strategisch rund ums Gebäude platziert, um die fraglichen 30 Minuten bestmöglich zu nutzen. Vermeintlich von Zauberhand fahren also nach einem Anruf beim „Herrn über die Gebäudetechnik“ alle Jalousien an ihren Platz und alle Leuchten werden eingeschaltet. Der Fotograf ist zufrieden, bis nach kurzer Zeit das Gebäude scheinbar eigenmächtig beginnt, sich wieder in seinen Ruhezustand zu begeben. Ein weiterer Anruf wird notwendig. Das Spiel beginnt von Neuem. Leider entwickelt die Gebäudetechnik ein energisches und ausgesprochen beharrliches Eigenleben. Die Zeitspanne zwischen beleuchtet und unbeleuchtet wird mit jedem Zyklus aus Anruf und Bedienen der App kürzer. Der Himmel wird dunkler.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz ausdrücklich beim Fotografen und dem Mitarbeiter, der die Technik bedient hat. Haben die beiden uns doch letztendlich zu den gewünschten Aufnahmen verholfen. Es bleibt zum Schluss aber doch die Frage, wer beherrscht hier eigentlich wen?

Der Weg zu weiteren Fotos und Fakten zum Projekt Volksheimstätte Göttingen führt über einen Klick auf diesen Link.

Nachhaltigkeit in der Architektur | Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

Nachhaltigkeit in der Architektur | Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

RTW Architekten Bauen im Bestand 052022

Nachhaltigkeit in der Architektur |

Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

In einem der letzten Artikel haben wir Nachhaltigkeit in Hinsicht auf ein neugebautes Gebäude im Zusammenspiel mit einer DGNB-Zertifizierung beleuchtet. Das Thema betrachten wir als Architekten natürlich deutlich breiter und differenzierter. Denn vor der Frage, wie nachhaltig kann ich den geplanten Neubau gestalten, stellt sich die Frage, muss es überhaupt ein Neubau sein?

Für den neuen Nachhaltigkeits-Report des Immobilien-Berufsverbandes RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) wurden weltweit mehr als 4000 Investor*innen befragt. Nur jede*r Vierte teilt mit, über die Emissionen der Lebenszyklen am Bau Bescheid zu wissen. Mehr als 70 % geben an, über keine detaillierten Kenntnisse zu verfügen, wie schädlich ihr Investment im Bau und der Bewirtschaftung sei.

Wie nachhaltig ist ein Gebäude?

Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel schwerpunktmäßig der Gebäudebetrieb betrachtet, statt den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. Eine Sanierung gilt dann schnell als unwirtschaftlich und das Bestandsgebäude wird abgerissen. An seine Stelle tritt ein Neubau nach aktuellen Bestimmungen. Die Auswirkungen auf die Gesamt-Klimabilanz des Bausektors bleiben unbeachtet. Dabei sind diese beträchtlich.

Das Umweltbundesamt und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geben hierzu eine Reihe an Zahlen heraus hinsichtlich Abfallaufkommen, Energieverbrauch und CO²-Emissionen heraus. Wir werden auf diese nicht detaillierter eingehen, da sie naturgegeben nicht statisch sind. Bei Interesse können Sie die veröffentlichten Werte in den verlinkten Publikationen nachlesen:

Umweltfußabdruck von Gebäuden

Abfallaufkommen im Bausektor

Rekord-CO2-Ausstoß im Baubereich

Nachhaltigkeit | Fazit aller Rechenspiele:

Klimafreundlicher ist es oft, bestehende Gebäude so lange als möglich zu nutzen. Hier liegen enorme Potenziale, Ressourcen und CO² zu sparen, gerade im Hinblick auf die „graue Energie“ und das Vermeiden von Müll. Zudem spart man die Energie, die in das Abbrechen selbst fließt.

Natürlich ist das Bauen im Bestand oft planungsintensiver, weshalb Architekten oft lieber einen Neubau planen als den Bestand umzuplanen und zu sanieren. Aber wir sind der Meinung, gesamtgesellschaftlich betrachtet lohnt es sich, sich den Herausforderungen des Bauens im Bestand zu stellen. Was wir mit zahlreichen Bauvorhaben auch bereits getan haben oder aktuell tun. Unser jüngstes Projekt, das wir im Frühjahr 2022 fertiggestellt haben, ist das Motel One in Hannover.

Das Gebäude an der Georgstraße wurde 1927 von den Architekten Brüder Siebrecht als Verlagshaus für den „Hannoverschen Kurier“ erbaut und steht unter Denkmalschutz. Für die meravis Gewerbeimmobilien GmbH haben wir das ehemalige Büro- und Geschäftshaus zu einem Motel One umgebaut.​

 

Artboard

Nachhaltigkeit in der Architektur |

Bauen im Bestand ist aktiver Klimaschutz

 

In einem der letzten Artikel haben wir Nachhaltigkeit in Hinsicht auf ein neugebautes Gebäude im Zusammenspiel mit einer DGNB-Zertifizierung beleuchtet. Das Thema betrachten wir als Architekten natürlich deutlich breiter und differenzierter. Denn vor der Frage, wie nachhaltig kann ich den geplanten Neubau gestalten, stellt sich die Frage, muss es überhaupt ein Neubau sein?

Für den neuen Nachhaltigkeits-Report des Immobilien-Berufsverbandes RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) wurden weltweit mehr als 4000 Investor*innen befragt. Nur jede*r Vierte teilt mit, über die Emissionen der Lebenszyklen am Bau Bescheid zu wissen. Mehr als 70 % geben an, über keine detaillierten Kenntnisse zu verfügen, wie schädlich ihr Investment im Bau und der Bewirtschaftung sei.

Wie nachhaltig ist ein Gebäude?

Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel schwerpunktmäßig der Gebäudebetrieb betrachtet, statt den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. Eine Sanierung gilt dann schnell als unwirtschaftlich und das Bestandsgebäude wird abgerissen. An seine Stelle tritt ein Neubau nach aktuellen Bestimmungen. Die Auswirkungen auf die Gesamt-Klimabilanz des Bausektors bleiben unbeachtet. Dabei sind diese beträchtlich.

Das Umweltbundesamt und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geben hierzu eine Reihe an Zahlen heraus hinsichtlich Abfallaufkommen, Energieverbrauch und CO²-Emissionen heraus. Wir werden auf diese nicht detaillierter eingehen, da sie naturgegeben nicht statisch sind. Bei Interesse können Sie die veröffentlichten Werte in den verlinkten Publikationen nachlesen:

Umweltfußabdruck von Gebäuden

Abfallaufkommen im Bausektor

Rekord-CO2-Ausstoß im Baubereich

Nachhaltigkeit | Fazit aller Rechenspiele:

Klimafreundlicher ist es oft, bestehende Gebäude so lange als möglich zu nutzen. Hier liegen enorme Potenziale, Ressourcen und CO² zu sparen, gerade im Hinblick auf die „graue Energie“ und das Vermeiden von Müll. Zudem spart man die Energie, die in das Abbrechen selbst fließt.

Natürlich ist das Bauen im Bestand oft planungsintensiver, weshalb Architekten oft lieber einen Neubau planen als den Bestand umzuplanen und zu sanieren. Aber wir sind der Meinung, gesamtgesellschaftlich betrachtet lohnt es sich, sich den Herausforderungen des Bauens im Bestand zu stellen. Was wir mit zahlreichen Bauvorhaben auch bereits getan haben oder aktuell tun. Unser jüngstes Projekt, das wir im Frühjahr 2022 fertiggestellt haben, ist das Motel One in Hannover.

Das Gebäude an der Georgstraße wurde 1927 von den Architekten Brüder Siebrecht als Verlagshaus für den „Hannoverschen Kurier“ erbaut und steht unter Denkmalschutz. Für die meravis Gewerbeimmobilien GmbH haben wir das ehemalige Büro- und Geschäftshaus zu einem Motel One umgebaut.​